Luzia Carlen #K02
Ernen, Twingi, Natur, Plastik, Unwetter & Improvisation
Die neue Walliser Kunstvermittlung von Kunstrukt mit Petra Fankhauser.
Luzia Carlen van den Hoek
Kunsthistorikerin, Museologin und Kulturvermittlerin, geboren und aufgewachsen im Oberwallis. 2006-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, 2009-19 Sammlungskuratorin des Alpinen Museums der Schweiz, Bern. Ausserdem von 2018-2024 Mitglied des Vermittlungsteams des Alpinen Museums.
Seit 2018 Kuratorin der TWINGI (ehemals TWINGI LAND ART) im Landschaftspark Binntal. 2020-2024 Kuratorin der Fotoausstellungen SMArt (Sustainable Mountain Art) in Ernen VS, Bellwald VS und Niederwald VS.
Seit 2020 Mitglied der Programmkommission des Kunstvereins Oberwallis.
Location
Station Ritz
Nach einer umfangreichen Renovation wurde das Bahnhofsgebäude in Niederwald am 13. Dezember 2019 zur Station Ritz. Highlights bilden eine Dauerausstellung zu Cäsar und Marie Louise Ritz sowie eine jährliche Wechselausstellung. Aktuell ist die Ausstellung "Alexander Seiler und sein Hotelimperium" zu sehen.
Die Ausstellungen sind täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Im Podcast erwähnt:
Renata Bünter
Meer, 2022
Plastikfolie, Draht
Die erste Ausstellung mit dem blauen Plastik gestaltete ich 1995 in der Kunsthalle Bern; dort wurde das Meer mit einem Holzgeländer gebändigt, und ich bat die Museumsaufsicht, die Plastikfolie täglich einmal aufzuschütteln. Hat man aber einmal an das Meer gedacht, ist es nicht mehr wegzudenken. Das Plastik ist seither immer wieder als Teil einer Installation oder Skulptur bei mir aufgetaucht. Hier im Tunnel in der Twingi-Schlucht zieht sich das blaue Material über die dem Fluss zugewandte Seite, beleuchtet von zwei Lichtschächten. zusätzlich. Die Folien sind in Bewegung und ein leises Rauschen ertönt. Das Aufschütteln besorgt nun der Wind.
Kaspar Bucher
Wondertree, 2024
Fichte Multiplex, lackiert
Die Natur, mit ihrem Reichtum an Formen, Farben und ihrer olfaktorischen Vielfalt hat es Kaspar Bucher angetan. Durch Verdoppelung und eine einfache Steckverbindung führt er ein zweidimensionales Objekt in die dritte Dimension über: der Wondertree, ein Industrieprodukt, welches eine klassische Form aus der Natur aufgreift und vorgibt deren Düfte zu verbreiten. Bucher stellt ihn den Wind und Wetter trotzenden Fichten und Lärchen der Twingi zur Seite. Sag, riecht es diesen Sommer nicht besonders gut in der Twingi?
Pedro Rodrigues
Movement in the alpine landscape, 2024
Movement in the Alpine Landscape ist Teil einer langfristig angelegten Auseinandersetzung des Künstlers mit verschiedenen Prozessen in der alpinen Berglandschaft. Das Ergebnis ist eine fragmentarische Bestandsaufnahme, die sich auf verschiedene wissenschaftliche Fakten bezieht und sich mit Themen wie Steinschlag, auftauendem Permafrost und Schutzmaßnahmen befasst. Im Projekt wird unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt, insbesondere in den Schweizer Alpen, hinterfragt und wir werden angeregt, über die Komplexität der uns umgebenden Landschaft nachzudenken.
Gestein aus der Twingi, Gummibänder, Spanngurte
Aude Maret
Sylva, 2023
Lärche, Baumstumpf, Nest
Halb Frau, halb Baum, aufrecht und unbeweglich, verkörpert Sylva die natürliche Verbindung zwischen allen Kreaturen. Das Nest, das sie hält, steht für den Schutz der Lebewesen, während die unterschiedlichen Schichten des Holzes den Lauf der Zeit andeuten.
Sylva verbindet sich mit der Seele der Twingi: Die Elemente – Stein, Wasser und Himmel – sind in der Schlucht miteinander verwoben, der Naturpark beherbergt eine Fülle von Pflanzen- und Tierarten und der historische Weg zeugt von den menschlichen Beziehungen im Laufe der Jahrhunderte.